In Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum Moderner Orient (ZMO) eröffnete Der Divan – Das Arabische Kulturhaus in Berlin am 4. Juli 2025 eine Ausstellung über das Werk des ägyptischen Bildhauers Hassan Heshmat (1920–2006). Die Ausstellung ermöglicht eine Annäherung an ein außergewöhnlich vielseitiges Œuvre, das heute in aller Welt verstreut ist.
Heshmat zählt zu den prägenden Stimmen der modernen ägyptischen Bildhauerei des 20. Jahrhunderts. Sein Schaffen verbindet Elemente des pharaonischen Erbes und der Volkskultur mit einer modernen Bildsprache. Er ließ sich von der Würde einfacher Menschen ebenso inspirieren wie von Motiven des Christentums und des Islam. Sein Anspruch, „Kunst für Millionen“ zu schaffen, und seine zahlreichen Werke im öffentlichen Raum machten ihn in Ägypten zu einem der bedeutendsten Künstler seiner Zeit. Die Kuratorin Prof. Dr. Sonja Hegasy betonte in ihrem einführenden Vortrag die Relevanz, Heshmat außerhalb seines Heimatlandes neu zu entdecken. Einen weiteren Vortrag hielt Prof. Dr. Emad Abou-Ghazi, ehemaliger ägyptischer Kulturminister und Professor an der Universität Kairo, über die ägyptische Kunst des 20. Jahrhunderts.
Noch bis zum 1. August 2025 werden in den Ausstellungsräumen des Divan ausgewählte Keramikskulpturen und Holzreliefs sowie fotografische Reproduktionen von Heshmats monumentalen Werke gezeigt.
Das Interesse an der Ausstellung war groß und spiegelte sich auch in der medialen Resonanz wider. Unter anderem berichtete Deutschlandfunk Kultur in einem ausführlichen Beitrag und interviewte die Kuratorin Prof. Dr. Sonja Hegasy zur Bedeutung Heshmats zwischen kulturellem Erbe und Erneuerung.
Zum Beitrag: Deutschlandfunk Kultur – Werke des Ägypters Hassan Heshmat in Berlin
Neben Dr. Sonja Hegasy wurde die Ausstellung von der Kunst Katharina Maria Raab kuratiert.
Den digitalen Ausstellungskatalog können Sie hier aufrufen:
AUSSTELLUNGSKATALOG
Die Ausstellung ist bis zum 1. August 2025, täglich von 10 bis 15 Uhr zugänglich (außer am Wochenende) und bietet zahlreiche Gelegenheiten, das beeindruckende Werk eines Künstlers neu zu entdecken, der wie kaum ein anderer Tradition und Moderne miteinander verbunden hat.