Der Divan – das Arabische Kulturhaus – verfolgt die Vision, die deutsche und arabische Kultur einander näher zu bringen und Brücken zwischen Abendland und Morgenland zu bauen. Ziel des Divan ist es, die arabische Kultur in den Bereichen Kunst, Musik, Literatur, Film, Performing Arts und Sprache für die deutsche Gesellschaft sichtbarer zu machen sowie den arabisch-deutschen Kulturdialog durch kulturelle Aktivitäten zu erweitern.
Eröffnet wurde der Divan im Jahr 2017 vom damaligen Bundesaußenminister Sigmar Gabriel und seinem katarischen Amtskollegen Mohammed Bin Abdulrahman Al Thani. Die Wahl des Namens wurde durch die berühmte Gedichtsammlung „West-östlicher Divan“ von Johann Wolfgang Goethe inspiriert.
Der Divan hat seinen Sitz in der neoklassizistischen Villa Calé in Berlin-Zehlendorf. Das Haus bietet Raum für interkulturelle Begegnungen und intensiven Austausch und soll in den nächsten Jahren verstärkt mit Leben gefüllt werden.
Dem Team ist es besonders wichtig, den Fokus auf die Förderung von Jugend und Sprache zu legen. Deswegen organisiert der Divan Projekte, die junge Menschen auf den verschiedenen Ebenen zusammenbringen. Zudem wird es ein vielfältiges Programm für jede Altersgruppe geben.
Wer steht dahinter?
Der Divan ist ein Vermittler und Brückenbauer im Austausch zwischen östlicher und westlicher Kultur. Das Haus setzt sich für Verständigung und Überwindung von Vorurteilen ein und wird unter anderem von der Botschaft des Staates Katar unterstützt und gefördert.
Wir sind ein junges internationales Team. Wir machen den Divan zum Ort der Begegnung. Unser Anliegen ist es, mit Hilfe der Kultur Brücken zu bauen, für Verständigung zu sorgen und Vorurteilen sowie Fanatismus entgegenzuwirken.
Artists Call #WomenSolidarity –
KAMPAGNE ZUM INTERNATIONALEN FRAUENTAG Teile deine Vision für eine bessere Perspektive Der Open Artits Call für Women's Solidarity soll als Online-Kampagne jungen Aktivistinnen und Künstlerinnen zum Internationalen Frauentag eine Plattform bieten, sich aus Solidarität...
Roundtable: „Autismus in der deutschen und arabischen Gesellschaft
Anlässlich des Welt-Autismus-Tages organisierte der Divan - Das Arabische Kulturhaus am 25.04.2023, eine Diskussionsrunde über das Thema Autismus. Bei dieser Veranstaltung stand die Sensibilisierung von Autismus in der deutschen und arabischen Gesellschaft im...
Roundtable: „Frauen in der Literatur. Was Deutsche und Arabische Frauen zur modernen Literatur beitragen“.
Unter dem Titel: „Sind Romane Männersache? Was deutsche und arabische Frauen zur mode rnen Literatur beitragen“ organisierte Der Divan – Das Arabische Kulturhaus ein Roundtable, bei dem die Begegnung arabischer und deutscher Frauen in der Literatur im Mittelpunkt der...
Weltautismustag und der Internationale Kinderbuchtag im Divan
Anlässlich des Weltautismustages und des Internationalen Kinderbuchtages fand die Lesung “Fabers Schatz” im Divan statt. Schauspieler Rainer Strecker und Regisseurin Myrna Maakaron haben das Kinderbuch, geschrieben von Cornelia Funke, abwechselnd auf Deutsch und...
Divan Debates Workshop
In der zweiten Woche in Folge, organisierte Der Divan – Das Arabisches Kulturhaus, einen speziellen Workshop im Rahmen des Debattierprogramms für SchülerInnen und Studierende. Das Divan-Debattierteam arbeitet derzeit unermüdlich an der Vorbereitung für die Teilnahme...
„Der Übersetzer der Sehnsüchte“ mit Stefan Weidner
Anlässlich des Welttages der Poesie, organisierte Der Divan – Das Arabische Kulturhaus die Lesung „Der Übersetzer der Sehnsüchte“ mit Stefan Weidner am 21.03.2023. Mystische Liebesgedichte aus dem arabischen Mittelalter des bekannten Dichters Ibn Arabi, wurden Stefan...
Frauen und Theater- Geschichten und Erlebnisse
Anlässlich des Internationalen Weltfrauentages fand am 10.03.2023 die Veranstaltung „Frauen und Theater- Geschichten und Erlebnisse“ statt. Einleitend dazu inszenierte die Berliner Schauspielerin Ronja Klatt den Text „Ich bin wie Geld“ von Falk Richter und legte damit...
Zwischen Sehnsucht und Warten
Am Freitag, den 09. September 2022 um 18 Uhr, wurde im Divan- das Arabische Kulturhaus in Berlin-Zehlendorf die erste Einzelausstellung in Deutschland des Fotografen und Kunstsammlers, Scheich Hassan aus Katar, mit einer Willkommensrede von Generalsekretärin Mrs. Asma...