Zum dritten Mal in Folge fand am 24. April 2025 der interdisziplinäre Roundtable zum Thema Autismus im Divan – Das Arabische Kulturhaus in Berlin statt. Die Veranstaltung hat sich als feste Plattform etabliert, um Fachwissen auszutauschen, Bewusstsein zu schaffen und den internationalen Dialog zu fördern – insbesondere zwischen deutschen und arabischen Institutionen.
Wissen teilen, Netzwerke stärken
Ziel des diesjährigen Roundtables war es, den Austausch von Know-how zwischen Expert*innen und Betroffenen zu fördern und neue Impulse für die internationale Zusammenarbeit zu setzen. Besonders im Fokus stand dabei die Vernetzung von Fachkräften aus Deutschland und dem arabischen Raum.
Hochkarätige internationale Gäste
Zu den diesjährigen Teilnehmern zählten:
-
Maria Kaminski, Vorstandsvorsitzende von Autismus Deutschland e.V., dem Bundesverband zur Förderung von Menschen mit Autismus.
-
Dr. Nadia Al Ajmi, Direktorin des Oman National Autism Center, die live aus Maskat zugeschaltet war.
-
Dr. Mohammad Telfat, Direktor des Bereichs Therapeutische Dienste am Shafallah Center in Katar
-
Chloe Jardine, deutsch-britische Journalistin, Mutter von zwei autistischen Söhnen
Das Shafallah Center ist eine der führenden Institutionen im Nahen Osten, wenn es um die Versorgung von Menschen mit Autismus geht, und dient vielen als Modell für therapeutische Dienstleistungen.
Zentrale Themen des Roundtables,
moderiert von Ewald König:
In offener Atmosphäre wurden unter anderem folgende Fragen diskutiert:
-
Welche neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es über Autismus?
-
Warum rückt das Thema Autismus zunehmend in den gesellschaftlichen Fokus?
-
Weshalb gibt es so wenige Erfahrungen mit älteren Autisten?
-
Wie können Angehörige Betroffene besser unterstützen?
-
Wie steht Deutschland im internationalen Vergleich da?