Eine katarische Delegation nahm vom 2. bis 3. April 2025 am dritten Weltgipfel für Menschen mit Behinderungen in Berlin teil. Sie wurde von Ihrer Exzellenz Frau Buthaina bint Ali Al-Jaber Al-Nuaimi, der Ministerin für soziale Entwicklung und Familie, vertreten. In diesem Rahmen organisierte Der Divan – Das Arabische Kulturhaus ein Mittagsessen. Es wurde von S.E. Abdullah bin Ibrahim Al-Hamar, dem Botschafter des Staates Katar und Vorsitzenden des Divan-Beirates, zu Ehren von Frau Ministerin Al-Nuaimi und ihrer Begleitdelegation ausgerichtet. Die Delegation bestand aus Vertreter*innen des Ministeriums für soziale Entwicklung und Familie, des Ministeriums für Erziehung und Bildung, der katarischen Stiftung für soziale Arbeit, des Al-Noor-Zentrums für Blinde sowie des Al-Shafallah-Zentrums für Menschen mit Behinderungen.
Mit großer Freude stellte das Team des Divan die interkulturellen Projekte des Hauses vor und gab Einblicke in die vielfältigen Aktivitäten, die den kulturellen Austausch und die Völkerverständigung fördern. Während des Forums nahm I.E. die Ministerin an einer Diskussionsrunde teil, die den Titel trug „Inklusive Beschäftigung in der arabischen Region: Herausforderungen und vorgeschlagene Politiken“. Sie betonte, dass der Staat Katar das Ziel verfolgt, den nächsten Gipfel in Zusammenarbeit mit der International Disability Alliance im Jahr 2028 auszurichten.
Sie betonte zudem, dass der nächste Gipfel erneut eine wichtige Plattform für Dialog, Partnerschaften und Zusammenarbeit bieten werde – mit dem Ziel, nachhaltige Veränderungen für Menschen mit Behinderungen zu bewirken. In ihrer Rede kündigte sie an, dass Katar im kommenden November den zweiten UN-Gipfel für soziale Entwicklung ausrichten wird. Dieser soll ein bedeutender Meilenstein in den globalen Bemühungen zur Förderung der sozialen Entwicklung und zur Umsetzung der Agenda 2030 sein.
Abschließend unterstrich die Ministerin das volle Engagement Katars, gemeinsam mit internationalen Partnern daran zu arbeiten, Menschen mit Behinderungen zu stärken, ihre Rechte zu schützen und ihre würdevolle Teilhabe an der Gesellschaft zu fördern. Die Zusammenarbeit, so betonte sie, sei entscheidend, um die globalen Anstrengungen in diesem Bereich voranzubringen.
Das Team des Divan freute sich sehr über den hochrangigen Besuch und die Gelegenheit zum persönlichen Austausch. Wir hoffen, dass das Treffen nicht nur die Beziehungen zwischen verschiedenen Kulturen und Ländern gestärkt, sondern auch das Bewusstsein für die Rechte von Menschen mit Behinderungen weiter geschärft hat.