Anlässlich des Weltautismustags lädt Der Divan – Das Arabische Kulturhaus wieder zum Roundtable ein, um mit Expertinnen über die jüngsten Erkenntnisse und Missverständnisse in Bezug auf Autismus zu diskutieren.
Die Diskussionsveranstaltung findet am Donnerstag, dem 24. April 2025, ausnahmsweise von 15:00 bis 16:30 Uhr statt. Ort ist wieder der Divan in der Schützallee 27-29, 14169 Berlin-Zehlendorf.
Zu Gast sind die folgenden Referentinnen:
Thema: Welche neuen Erkenntnisse gibt es über Autismus? Wieso scheint Autismus in jüngster Zeit „modern“ zu werden? Warum gibt es kaum Erfahrungen mit älteren Autisten? Wie können Familienmitglieder mit Autisten am besten umgehen? Wie ist die Situation in Deutschland im internationalen Vergleich einzuschätzen?
Nach ihren Redebeiträgen sind die Referentinnen gerne bereit, Ihre Fragen zu beantworten und mit Ihnen zu diskutieren.
Hintergrund: Der Vorschlag, den 2. April jedes Jahres zum Internationalen Autismus-Tag zu erklären, wurde auf Empfehlung des Staates Katar festgelegt und 2007 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen einstimmig genehmigt. Katar gilt bei der Versorgung von Menschen mit Autismus als fortschrittlich. Daher greift der Divan das Thema jedes Jahr rund um den Weltautismustag gerne auf. Die Veranstaltungen erfreuen sich großen Interesses.
Wann: Donnerstag, 24.04.2025, um 15:00 Uhr
Wo: Der Divan – Das Arabische Kulturhaus, Schützallee 27, 14169 Berlin
Moderation: Ewald König
Sprache: Deutsch und Arabisch mit Simultanübersetzung
Link zur Anmeldung*: Hier
Eintritt frei
*Mit Ihrer Anmeldung sind Sie mit Bild- und Videoaufnahmen während der Veranstaltung einverstanden und willigen ein, dass diese zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit des Divan – Das Arabische Kulturhaus veröffentlicht werden dürfen.
Der Terminus der kopernikanischen Wende ist zwar im Anschluss an die Vorrede zur 2. Auflage der Kritik der reinen Vernunft...
WEITERLESEN…Was veranlasst Philosophen und Geisteswissenschaftlern heute, sich mit einem deutschen Philosophen des 18. Jahrhunderts zu beschäftigen? Was motiviert uns, uns...
WEITERLESEN…Die Herkunft prägt die Menschen, auch wenn sie manchmal nicht viel über sie aussagt. Viele europäische Geistesgrössen der Neuzeit stammen...
WEITERLESEN…„Der Mohammedianism unterscheidet sich durch Stolz, weil er, statt der Wunder, an den Siegen und der Unterjochung vieler Völker die...
WEITERLESEN…Lassen Sie mich mit einem Zitat aus einem Werk beginnen, von dem sich die meisten von uns wünschen, dass Kant...
WEITERLESEN…Das Verhältnis von Moral und Gesetz ist Gegenstand endloser Debatten, in denen keine Entscheidung möglich zu sein scheint. DOWNLOAD...
WEITERLESEN…Nach wie vor geht von der Kategorie des Weltbürgerrechts, die Immanuel Kant in zwei späten rechtsphilosophischen Texten eingeführt hat, große...
WEITERLESEN…Wenn wir uns anläßlich eines Jubiläums wie des 300. Geburtstages Immanuel Kants mit dessen Philosophie befassen, fragt es sich, ob...
WEITERLESEN…Die Rezeption der kritischen Philosophie Kants in der arabischen Welt1 DOWNLOAD Dieser Artikel widmet sich nicht der Analyse von...
WEITERLESEN…In der europäischen Literatur gibt es seit der Romantik immer wieder eine Überlagerung von Technik- und Genderdiskursen. Download Menschenähnliche Puppen...
WEITERLESEN…Schützallee 27-29
14169 Berlin
T.: +49 30 303 227 201
E-Mail: kontakt@derdivan.org