
Das Böse bei Kant
Der Terminus der kopernikanischen Wende ist zwar im Anschluss an die Vorrede zur 2. Auflage der Kritik der reinen Vernunft …

Poesie ist eine besondere Form der sprachlichen Kreativität: Sie bringt Menschen zusammen, die schöne Worte lieben, und nimmt sie mit auf eine Reise durch die Vielfalt authentischer Literatur – voller Emotionen und Gefühle. Dabei verbinden sich Schönheit und Bedeutung, Kreativität und Weisheit auf ganz besondere Weise.
Wir laden Sie ein zu einem poetischen Abend mit dem mauretanischen Dichter Sidi Mohamed Ould Bamba, dessen Sprache von Zauber und Authentizität geprägt ist. Der einstige Gewinner des „Prince of Poets“-Wettbewerbs erzählt in seinen Versen Geschichten, die inspiriert sind von der Weite der Wüsten, dem Glanz der Sonne und dem endlosen Horizont.
Lassen Sie sich diese einzigartige Gelegenheit nicht entgehen, einen Dichter zu erleben, der mit seinen Worten berührt – wie ein sanfter Windhauch oder der Duft von Kardamom in einer Tasse Kaffee. Seine Poesie ist mehr als Sprache: Sie schafft Momente, die im Gedächtnis bleiben und die Seele bewegen.
Sidi Mohamed Ould Bamba ist ein herausragender Dichter und der Vorsitzende des Nationalen Kulturerberats in Mauretanien. Sein poetischer Stil zeichnet sich durch einen kraftvollen Rhythmus und eine reiche Sprache aus und spiegelt die kulturelle Vielfalt des mauretanischen Volkes wider. Er gewann 2008 den „Prince of Poets“-Wettbewerb, die renommierteste Poesie-Auszeichnung in der arabischen Welt.
Ahmed Abida wird den Abend moderieren. Der gebürtige Marokkaner ist der arabischen Welt als Nachrichtenmoderator der Deutschen Welle bestens bekannt.
Der renommierte Übersetzer und Arabist Dr. Günter Orth wird das Arabische ins Deutsche übersetzen.
Wann: Donnerstag, 25.02.2025, um 18:00 Uhr
Wo: Der Divan – Das Arabische Kulturhaus, Schützallee 27, 14169 Berlin
Moderation: Ahmed Abida
Sprache: Arabisch mit deutscher Übersetzung
Link zur Anmeldung*: Hier
Eintritt frei
*Mit Ihrer Anmeldung sind Sie mit Bild- und Videoaufnahmen während der Veranstaltung einverstanden und willigen ein, dass diese zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit des Divan – Das Arabische Kulturhaus veröffentlicht werden dürfen.



Der Terminus der kopernikanischen Wende ist zwar im Anschluss an die Vorrede zur 2. Auflage der Kritik der reinen Vernunft …

Was veranlasst Philosophen und Geisteswissenschaftlern heute, sich mit einem deutschen Philosophen des 18. Jahrhunderts zu beschäftigen? Was motiviert uns, uns …

Die Herkunft prägt die Menschen, auch wenn sie manchmal nicht viel über sie aussagt. Viele europäische Geistesgrössen der Neuzeit stammen …

„Der Mohammedianism unterscheidet sich durch Stolz, weil er, statt der Wunder, an den Siegen und der Unterjochung vieler Völker die …

Lassen Sie mich mit einem Zitat aus einem Werk beginnen, von dem sich die meisten von uns wünschen, dass Kant …

Das Verhältnis von Moral und Gesetz ist Gegenstand endloser Debatten, in denen keine Entscheidung möglich zu sein scheint. DOWNLOAD …

Nach wie vor geht von der Kategorie des Weltbürgerrechts, die Immanuel Kant in zwei späten rechtsphilosophischen Texten eingeführt hat, große …

Wenn wir uns anläßlich eines Jubiläums wie des 300. Geburtstages Immanuel Kants mit dessen Philosophie befassen, fragt es sich, ob …
Schützallee 27-29
14169 Berlin
T.: +49 30 303 227 201
E-Mail: kontakt@derdivan.org