
Das Böse bei Kant
Der Terminus der kopernikanischen Wende ist zwar im Anschluss an die Vorrede zur 2. Auflage der Kritik der reinen Vernunft …

In Kooperation mit der tunesischen Botschaft und dem Filmverleih Rapid Eye Movies veranstaltet Der Divan – Das Arabische Kulturhaus ein Filmscreening von
OLFAS TÖCHTER
von der tunesischen Regisseurin Kaouther Ben Hania.
Dieser Film, eine Koproduktion aus Frankreich, Tunesien, Deutschland und Saudi-Arabien, wurde im Wettbewerb der Filmfestspiele in Cannes 2023 präsentiert und als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet.
OLFAS TÖCHTER ist der offizielle tunesische Beitrag zu den Academy Awards 2024 in den Kategorien Bester internationaler Film und Bester Dokumentarfilm. Hierzulande wurde OLFAS TÖCHTER bei dem Filmfest München mit dem Arri Award 2023 ausgezeichnet sowie vom Sender Phoenix für die beste Regie prämiert. Ab 18. Januar läuft OLFAS TÖCHTER in den deutschen Kinos an. Anlässlich der Vorpremiere, hat der Divan drei der Protagonistinnen nach Berlin eingeladen.
Im Anschluss an das Filmscreening wird es im Rahmen eines Filmgesprächs die Möglichkeit geben, mit Olfa Hamrouni, Eya Chikhaoui und Tayssir Chikhaoui Fragen zum Film zu stellen. Das Q&A wird moderiert von Myrna Maakaron, Regisseurin in Berlin. Die Berliner Produzenten von Twenty Twenty Vision werden ebenfalls anwesend sein.
Sprache: Originalsprache mit deutschen Untertiteln
SYNOPSIS
Das Leben der Tunesierin Olfa, Mutter von vier Töchtern, oszilliert zwischen Licht und Schatten. Eines Tages verschwinden ihre beiden ältesten Töchter. Regisseurin Kaouther Ben Hania setzt professionelle Schauspielerinnen ein, um die Abwesenheit der beiden jungen Frauen zu kompensieren. Dadurch wird ein außergewöhnlicher Filmmechanismus in Gang gesetzt, der die Geschichte von Olfa und ihren Töchtern enthüllt. Eine intime Reise voller Hoffnung, Rebellion und Gewalt beginnt, in deren Verlauf Tradition, Generationskonflikte und Schwesternschaft beobachtet und die Fundamente unserer Gesellschaft hinterfragt werden.
Regesseurin Kaouther Ben Hania studierte in Tunis und Paris an den Universitäten La Fémis und Sorbonne. Sie führte bei mehreren Kurzfilmen Regie, darunter Sheik’s Watermelons (2018) und Wooden Hand (2013), die in der Auswahl vieler internationaler Filmfestivals waren und zahlreiche Auszeichnungen erhielten. „The Challat of Tunis“, ihr erster abendfüllender Film, eröffnete die Sektion ACID bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 2014 und war ein großer internationaler Festival- und Kinoerfolg. Ihr nächster Film, die Dokumentation „Zaineb Hates the Snow“, wurde 2016 beim Locarno Film Festival uraufgeführt. Der Spielfilm „Beauty and the Dogs“ feierte 2017 bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes in der Sektion Un Certain Regard Premiere und erhielt dort den Preis für den besten Ton. „Der Mann, der seine Haut verkaufte“, mit Monica Bellucci, wurde bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig 2020 uraufgeführt und bei der Oscarverleihung 2021 in der Kategorie Bester internationaler Spielfilm nominiert.



Der Terminus der kopernikanischen Wende ist zwar im Anschluss an die Vorrede zur 2. Auflage der Kritik der reinen Vernunft …

Was veranlasst Philosophen und Geisteswissenschaftlern heute, sich mit einem deutschen Philosophen des 18. Jahrhunderts zu beschäftigen? Was motiviert uns, uns …

Die Herkunft prägt die Menschen, auch wenn sie manchmal nicht viel über sie aussagt. Viele europäische Geistesgrössen der Neuzeit stammen …

„Der Mohammedianism unterscheidet sich durch Stolz, weil er, statt der Wunder, an den Siegen und der Unterjochung vieler Völker die …

Lassen Sie mich mit einem Zitat aus einem Werk beginnen, von dem sich die meisten von uns wünschen, dass Kant …

Das Verhältnis von Moral und Gesetz ist Gegenstand endloser Debatten, in denen keine Entscheidung möglich zu sein scheint. DOWNLOAD …

Nach wie vor geht von der Kategorie des Weltbürgerrechts, die Immanuel Kant in zwei späten rechtsphilosophischen Texten eingeführt hat, große …

Wenn wir uns anläßlich eines Jubiläums wie des 300. Geburtstages Immanuel Kants mit dessen Philosophie befassen, fragt es sich, ob …
Schützallee 27-29
14169 Berlin
T.: +49 30 303 227 201
E-Mail: kontakt@derdivan.org