Antarah ibn Shaddad al-Absi ( arabisch : عنترة بن شداد العبسي , ʿAntarah ibn Shaddād al-ʿAbsī ; 525–608 n. Chr.), auch bekannt als ʿAntar , war ein vorislamischer arabischer Ritter und Dichter, der sowohl für seine Poesie als auch für seine Abenteuerlust berühmt war Leben. Sein Hauptgedicht ist Teil des Mu’allaqāt. Der Bericht über sein Leben bildet die Grundlage einer langen und extravaganten Romanze.
Antarah wurde in Najd auf der Arabischen Halbinsel geboren . Sein Vater war Shaddād al-ʿAbsī, ein angesehener Krieger der Banu Abs unter ihrem Häuptling Zuhayr. Seine Mutter war eine äthiopischeFrau namens Zabībah. Wegen seiner dunklen Hautfarbe als „arabische Krähe“ (al-aghribah al-‚Arab) bezeichnet, wuchs auch ʿAntarah als Sklave auf. Er verliebte sich in seine Cousine ʿAblah, konnte aber aufgrund seiner Stellung nicht hoffen, sie zu heiraten. Er gewann auch die Feindschaft der Frau seines Vaters Shammeah.
Er erlangte Aufmerksamkeit und Respekt für sich selbst durch seine bemerkenswerten persönlichen Qualitäten und seinen Mut im Kampf und zeichnete sich als vollendeter Dichter und mächtiger Krieger aus. Seine Freiheit erlangte er, nachdem ein anderer Stamm in das Land der Banu ʿAbs eingedrungen war. Als sein Vater zu ihm sagte: „ʿAntarah, kämpfe mit den Kriegern“, antwortete er, dass „der Sklave nicht weiß, wie man eindringt oder sich verteidigt, sondern nur gut ist, um Ziegen zu melken und seinen Herren zu dienen“. Sein Vater antwortete ihm: „Verteidige deinen Stamm, O ʿAntar, und du bist frei“. Nachdem er die Eindringlinge besiegt hatte, bemühte er sich um die Erlaubnis, seine Cousine zu heiraten.
Antarahs Gedichte sind gut erhalten und sprechen oft von ritterlichen Werten, Mut und Heldentum im Kampf sowie von seiner Liebe zu ʿAbla. Es wurde unsterblich gemacht, als eines seiner Gedichte in die Mu’allaqat aufgenommen wurde, die Sammlung von Gedichten, die der Legende nach in der Kaabaaufgehängt gewesen sein sollen . Die historische und kulturelle Bedeutung seiner Poesie ergibt sich aus den detaillierten Beschreibungen von Schlachten, Rüstungen, Waffen, Pferden, der Wüste und anderen Themen aus seiner Zeit.
Schützallee 27-29
14169 Berlin
T.: +49 30 303 227 201
E-Mail: kontakt@derdivan.org