Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w01cf711/derdivan.org/wp-includes/class-wp-styles.php:290) in /www/htdocs/w01cf711/derdivan.org/wp-content/plugins/the-events-calendar/src/Tribe/iCal.php on line 509

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w01cf711/derdivan.org/wp-includes/class-wp-styles.php:290) in /www/htdocs/w01cf711/derdivan.org/wp-content/plugins/the-events-calendar/src/Tribe/iCal.php on line 510

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w01cf711/derdivan.org/wp-includes/class-wp-styles.php:290) in /www/htdocs/w01cf711/derdivan.org/wp-content/plugins/the-events-calendar/src/Tribe/iCal.php on line 512
BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//Der Divan – das Arabische Kulturhaus in Berlin - ECPv6.11.0.1//NONSGML v1.0//EN CALSCALE:GREGORIAN METHOD:PUBLISH X-WR-CALNAME:Der Divan – das Arabische Kulturhaus in Berlin X-ORIGINAL-URL:https://derdivan.org X-WR-CALDESC:Veranstaltungen für Der Divan – das Arabische Kulturhaus in Berlin REFRESH-INTERVAL;VALUE=DURATION:PT1H X-Robots-Tag:noindex X-PUBLISHED-TTL:PT1H BEGIN:VTIMEZONE TZID:Europe/Berlin BEGIN:DAYLIGHT TZOFFSETFROM:+0100 TZOFFSETTO:+0200 TZNAME:CEST DTSTART:20230326T010000 END:DAYLIGHT BEGIN:STANDARD TZOFFSETFROM:+0200 TZOFFSETTO:+0100 TZNAME:CET DTSTART:20231029T010000 END:STANDARD BEGIN:DAYLIGHT TZOFFSETFROM:+0100 TZOFFSETTO:+0200 TZNAME:CEST DTSTART:20240331T010000 END:DAYLIGHT BEGIN:STANDARD TZOFFSETFROM:+0200 TZOFFSETTO:+0100 TZNAME:CET DTSTART:20241027T010000 END:STANDARD END:VTIMEZONE BEGIN:VEVENT DTSTART;VALUE=DATE:20240201 DTEND;VALUE=DATE:20240422 DTSTAMP:20250418T141632 CREATED:20240118T135521Z LAST-MODIFIED:20240207T120503Z UID:987501212-1706745600-1713743999@derdivan.org SUMMARY:Vernissage "TranscenDance" DESCRIPTION:Am Donnerstag\, den 01. Februar 2024 um 19:00 Uhr eröffnet Der Divan – Das Arabische Kulturhaus die Ausstellung „TranscenDance“ mit Werken des international renommierten Künstlers Steve Sabella. \nDie Ausstellung ist bis zum 21. April 2024 zu besichtigen. Bitte den Besuch vorher anmelden über: kontakt@derdivan.org \nTranscenDance mit Werken des international renommierten Künstlers Steve Sabella führt in drei Kapiteln durch einen Prozess der Verarbeitung einer von politischen Konflikten geprägten Lebenssituation\, die Spuren hinterlassen haben. Steve Sabella\, der 1975 in Jerusalem geboren und dort aufgewachsen ist\, zieht es vor 2007 in ein freiwillig gewähltes Exil zu gehen. Das ist zunächst London\, dann Berlin. Die Fragen nach Identität und Befreiung sind das wiederkehrende Themen seiner zahlreichen Ausstellungen\, die weltweit gezeigt werden. \nDie Broschüre finden Sie hier URL:https://derdivan.org/event/vernissage-transcendance/ LOCATION:Der Divan – das Arabische Kulturhaus\, Schützallee 27-29\, Berlin\, Berlin\, 14169\, Deutschland CATEGORIES:Ausstellungen ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://derdivan.org/wp-content/uploads/2024/01/Steve_Save-the-Date.jpg ORGANIZER;CN="Der Divan - das Arabische Kulturhaus":MAILTO:events@derdivan.org END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;VALUE=DATE:20240125 DTEND;VALUE=DATE:20240128 DTSTAMP:20250418T141633 CREATED:20240116T121314Z LAST-MODIFIED:20240218T175318Z UID:987501116-1706140800-1706399999@derdivan.org SUMMARY:Symposium „Global Weimar/Global Nahda" DESCRIPTION:Der DIVAN – Das Arabische Kulturhaus – veranstaltet in Kooperation mit dem Orient-Institut Beirut (OIB) und der renommierten Princeton University einen dreitägigen Symposium mit dem Titel „Global Weimar/Global Nahda“ ein. Die Veranstaltung findet vom 25. bis 27. Januar 2024 im DIVAN (Schützallee 27-29\, 14169 Berlin-Zehlendorf) statt. \nIn dem Symposium „Global Weimar/Global Nahda“ geht es um Gemeinsamkeiten und Kontraste der deutschen und der arabischen Geisteswelt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In Workshops\, Fallstudien\, Redebeiträgen und Diskussionen werden philosophische Bewegungen von Ideen in der Germanistik und Arabistik in Frage gestellt und miteinander verknüpft. \nEröffnet wird das Symposium durch eine Keynote von Prof. Dr. Susannah Heschel\, einer renommierten US-amerikanischen Professorin für Jüdische Studien an der Ivy-League-Universität Dartmouth College. \nDas vorläufige Programm auf Englisch finden Sie hier \nAnmeldung für den ersten Konferenztag unter folgendem Link \nPhoto: „Portrait“ von Ramses Younan – Barjeel Art Foundation  URL:https://derdivan.org/event/symposium-global-weimar-global-nahda/ LOCATION:Der Divan – das Arabische Kulturhaus\, Schützallee 27-29\, Berlin\, Berlin\, 14169\, Deutschland CATEGORIES:Kooperation,Roundtables ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://derdivan.org/wp-content/uploads/2024/01/Ramses-Younan-e1706019230692.jpg ORGANIZER;CN="Der Divan - das Arabische Kulturhaus":MAILTO:events@derdivan.org END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20240118T193000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20240118T220000 DTSTAMP:20250418T141633 CREATED:20240105T133846Z LAST-MODIFIED:20240111T100335Z UID:987500939-1705606200-1705615200@derdivan.org SUMMARY:Filmscreening: OLFAS TÖCHTER DESCRIPTION:In Kooperation mit der tunesischen Botschaft und dem Filmverleih Rapid Eye Movies veranstaltet Der Divan – Das Arabische Kulturhaus ein Filmscreening von \nOLFAS TÖCHTER \nvon der tunesischen Regisseurin Kaouther Ben Hania. \nDieser Film\, eine Koproduktion aus Frankreich\, Tunesien\, Deutschland und Saudi-Arabien\, wurde im Wettbewerb der Filmfestspiele in Cannes 2023 präsentiert und als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet. \n  \nOLFAS TÖCHTER ist der offizielle tunesische Beitrag zu den Academy Awards 2024 in den Kategorien Bester internationaler Film und Bester Dokumentarfilm. Hierzulande wurde OLFAS TÖCHTER bei dem Filmfest München mit dem Arri Award 2023 ausgezeichnet sowie vom Sender Phoenix für die beste Regie prämiert. Ab 18. Januar läuft OLFAS TÖCHTER in den deutschen Kinos an. Anlässlich der Vorpremiere\, hat der Divan drei der Protagonistinnen nach Berlin eingeladen. \nIm Anschluss an das Filmscreening wird es im Rahmen eines Filmgesprächs die Möglichkeit geben\, mit Olfa Hamrouni\, Eya Chikhaoui und Tayssir Chikhaoui Fragen zum Film zu stellen. Das Q&A wird moderiert von Myrna Maakaron\, Regisseurin in Berlin. Die Berliner Produzenten von Twenty Twenty Vision werden ebenfalls anwesend sein. \nSprache: Originalsprache mit deutschen Untertiteln \nSYNOPSIS  \nDas Leben der Tunesierin Olfa\, Mutter von vier Töchtern\, oszilliert zwischen Licht und Schatten. Eines Tages verschwinden ihre beiden ältesten Töchter. Regisseurin Kaouther Ben Hania setzt professionelle Schauspielerinnen ein\, um die Abwesenheit der beiden jungen Frauen zu kompensieren. Dadurch wird ein außergewöhnlicher Filmmechanismus in Gang gesetzt\, der die Geschichte von Olfa und ihren Töchtern enthüllt. Eine intime Reise voller Hoffnung\, Rebellion und Gewalt beginnt\, in deren Verlauf Tradition\, Generationskonflikte und Schwesternschaft beobachtet und die Fundamente unserer Gesellschaft hinterfragt werden. \n  \nRegesseurin Kaouther Ben Hania studierte in Tunis und Paris an den Universitäten La Fémis und Sorbonne. Sie führte bei mehreren Kurzfilmen Regie\, darunter Sheik’s Watermelons (2018) und Wooden Hand (2013)\, die in der Auswahl vieler internationaler Filmfestivals waren und zahlreiche Auszeichnungen erhielten. „The Challat of Tunis“\, ihr erster abendfüllender Film\, eröffnete die Sektion ACID bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 2014 und war ein großer internationaler Festival- und Kinoerfolg. Ihr nächster Film\, die Dokumentation „Zaineb Hates the Snow“\, wurde 2016 beim Locarno Film Festival uraufgeführt. Der Spielfilm „Beauty and the Dogs“ feierte 2017 bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes in der Sektion Un Certain Regard Premiere und erhielt dort den Preis für den besten Ton. „Der Mann\, der seine Haut verkaufte“\, mit Monica Bellucci\, wurde bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig 2020 uraufgeführt und bei der Oscarverleihung 2021 in der Kategorie Bester internationaler Spielfilm nominiert. \nZum Ticketverkauf URL:https://derdivan.org/event/filmscreening-olfas-toechter/ LOCATION:Privat: Kino In Der Kulturbrauerei – Berlin\, Schönhauser Allee 36\, Berlin\, Berlin\, 10435\, Deutschland CATEGORIES:Film ATTACH;FMTTYPE=image/webp:https://derdivan.org/wp-content/uploads/2024/01/poster.webp ORGANIZER;CN="Der Divan - das Arabische Kulturhaus":MAILTO:events@derdivan.org END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20231110T193000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20231112T210000 DTSTAMP:20250418T141633 CREATED:20231010T173021Z LAST-MODIFIED:20231027T085542Z UID:987500279-1699644600-1699822800@derdivan.org SUMMARY:Divan Arab Film Program 2023 DESCRIPTION:Divan Arab Film Festival 2023: Jocelyne Saab Retrospektive\nDer Divan und das Babylon haben eine aufregende neue Initiative in Berlin ins Leben gerufen\, bei der in regelmäßigen Abständen arabische Filme und Filmprogramme präsentiert werden. Wir freuen uns\, Sie zur Eröffnung des Divan Arab Film Festivals vom 10. bis zum 12. November 2023 einzuladen\, die mit einer Retrospektive restaurierter Filme von Jocelyne Saab\, der berühmten libanesisch-französischen Regisseurin\, gefeiert wird. Das Programm für Divan Arab Film Program für 2024 wird im Dezember bekannt gegeben. \n  \nJocelyne Saab Retrospektive\nJocelyne Saab gehört zu den produktivsten und bedeutendsten libanesischen Filmemacherinnen ihrer Zeit. Ihre Karriere begann als Kriegsreporterin\, bevor sie sich dazu entschied\, eigenständig über den Bürgerkrieg zu berichten\, der ihr Land zerriss. Jocelyne Saab drehte zwischen 1974 und 1982 insgesamt 12 Filme im Libanon und bot dabei eine seltene Darstellung des libanesischen Konflikts in Form einer beispiellosen visuellen Poesie. Anlässlich ihrer neuen Veröffentlichung werden diese Filme erstmals in Berlin in ihren restaurierten Versionen gezeigt. \n  \n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\nFilmvorführungen und Q&A\nDie Eröffnungsvorführung des Filmfestivals am 10. November umfasst drei kurze Dokumentarfilme von Jocelyne Saab: „Children of War“\, „The Ship of Exile“ und „Beirut my City“. Im Anschluss findet eine Panel-Diskussion über das Gesamtwerk von Jocelyne Saab statt. Zu den Diskussionsteilnehmern gehören der Filmemacher Volker Schlöndorff\, der Filmemacher\, Autor und Filmkurator Gary Vanisian\, die Forscherin und Kuratorin Mathilde Rouxel\, die auch die Leiterin der Jocelyne Saab Association ist\, sowie die Schriftstellerin und Filmemacherin Myrna Maakaron. Das Programm am 11. und 12. November wird ebenfalls von einer Q&A-Runde begleitet. \nAnmeldung und Programm\nWir freuen uns\, Ihnen das Programm für das Divan Arab Film Festival 2023 vorstellen zu können. \nErster Tag – 10.11.2023:\nFür die Eröffnungsveranstaltung „Jocelyne Saab Retrospective – Inauguration with guests“ können Sie sich per E-Mail unter  film@derdivan.org anmelden. \nZweiter Tag – 11.11.2023:\nAn diesem Tag stehen zwei bemerkenswerte Vorführungen auf dem Programm:\nJocelyne Saab: The escalation of violence  18:00 Uhr\nJocelyne Saab: 1976 – The first years of war  20:00 Uhr \nDritter Tag – 12.11.2023:\nAm abschließenden Tag des Festivals erwarten Sie folgende Vorführungen:\nJocelyne Saab: 1975-1978 Documenting the resistance 18:00 Uhr\nJocelyne Saab: 1982: Fighting the occupation 20:00 Uhr \nSo buchen Sie Ihren Platz:\nKlicken Sie einfach auf den jeweiligen Link der Vorführung\, um Ihren Platz zu reservieren. Das vollständige Programm der ersten Filmvorführung finden Sie hier \nKosten\nAlle Filmvorführungen sind KOSTENLOS \nWir freuen uns auf Ihren Besuch beim Divan Arab Film Festival 2023 und darauf\, gemeinsam die Werke von Jocelyne Saab zu entdecken. URL:https://derdivan.org/event/divan-arab-film-festival-2023/ LOCATION:BabylonBerlin\, Rosa-Luxemburg-Str. 30\,\, Berlin\, 10178\, Deutschland CATEGORIES:Kooperation ATTACH;FMTTYPE=image/png:https://derdivan.org/wp-content/uploads/2023/10/1-1.png ORGANIZER;CN="Der Divan - das Arabische Kulturhaus":MAILTO:events@derdivan.org END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20231022T153000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20231022T180000 DTSTAMP:20250418T141633 CREATED:20231016T100818Z LAST-MODIFIED:20231016T102827Z UID:987500266-1697988600-1697997600@derdivan.org SUMMARY:Madschlis mit Dr. Ulrike Freitag DESCRIPTION:EINLADUNG \nDivan Madschlis – Gespräche im arabischen Zelt \nAktuelle kulturelle Entwicklungen in den Golfstaaten\nund die veränderten Lebensverhältnisse \nIn den letzten zwei Jahrzehnten haben sich die Lebensverhältnisse in den Golfstaaten deutlich verändert.\nWas sind die neuesten kulturellen Entwicklungen der arabischen Halbinsel und welche Auswirkungen\nhaben sie auf die Fragen der Identität? In welche Richtung ändern sich die Lebensverhältnisse? Und wie\nhat sich – nicht zuletzt unter dem Einfluss der Globalisierung – die Wissenschaftslandschaft verändert?\nIm dritten Divan-Madschlis Event werden diese Themen mit Prof. Dr. Ulrike FREITAG\, Direktorin des\nLeibniz-Zentrum Moderner Orient (ZMO)\, Islamwissenschaftlerin und Neuzeithistorikerin\, besprochen.\nModeriert wird der Dialog von Juliane HIELSCHER\, Fernsehmoderatorin und Vorsitzende des Berliner\nPresse Club (BPC). Der Divan – Das Arabische Kulturhaus lädt Sie ganz herzlich zu dieser Veranstaltung ein.\nWann: Sonntag\, 22.10.2023\, um 15:30 Uhr\nWo: Im arabischen Zelt des Divan\, Schützallee 27-29\, 14169 Berlin\nSprache: Deutsch (keine Übersetzungen)\nAnmeldung* unter folgendem Link oder per E-Mail: events@derdivan.org\n„Madschlis“ ist der arabische Inbegriff von „sich zusammensetzen“. Ein Versammlungsort\, an dem die\nMitglieder einer Gemeinschaft zusammenkommen\, um sich in einem zwanglosen Rahmen auszutauschen\,\nGeschichten zu erzählen\, Themen zu besprechen und vernetzen. Dieser Brauch des Madschlis wird von\nvielen arabischen Ländern seit Jahrhunderten geteilt. Der Divan bringt die Tradition nach Berlin und\nfördert dabei einen offenen Dialog\, um Brücken zwischen dem Orient und Okzident zu bauen.\nWir freuen uns auf Ihren Besuch!\nIhr Divan-Team \n  \n*Mit Ihrer Anmeldung sind Sie mit Bild- und Videoaufnahmen während der Veranstaltung einverstanden und willigen mit deren\nVeröffentlichungen für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit des Divan – Das Arabische Kulturhaus\, ein. URL:https://derdivan.org/event/madschlis-mit-dr-ulrike-freitag/ LOCATION:Der Divan – das Arabische Kulturhaus\, Schützallee 27-29\, Berlin\, Berlin\, 14169\, Deutschland CATEGORIES:Madschlis ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://derdivan.org/wp-content/uploads/2023/10/WhatsApp-Image-2023-10-16-at-12.20.42-1.jpeg ORGANIZER;CN="Der Divan - das Arabische Kulturhaus":MAILTO:events@derdivan.org END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;VALUE=DATE:20231020 DTEND;VALUE=DATE:20231118 DTSTAMP:20250418T141633 CREATED:20231005T121033Z LAST-MODIFIED:20231107T214941Z UID:987500234-1697760000-1700265599@derdivan.org SUMMARY:Steve Sabella - Transcendance DESCRIPTION:TranscenDance mit Werken des international renommierten Künstlers Steve Sabella führt in drei Kapiteln durch einen Prozess der Verarbeitung einer von politischen Konflikten geprägten Lebenssituation\, die Spuren hinterlassen haben. Steve Sabella\, der 1975 in Jerusalem geboren wurde beschließt 2007 zuerst nach London\, dann nach Berlin zu ziehen. Die Frage nach Identität und Befreiung sind das wiederkehrende Thema seiner zahlreichen Ausstellungen\, die weltweit gezeigt wurden. \n\nEröffnung 20. Oktober 2023 um 19 Uhr im Divan – Das Arabische Kulturhaus (Schützallee 27-29\, 14169 Berlin). Dauer der Ausstellung bis 17. November 2023. Kuratiert wird die Ausstellung von Karin Adrian von Roques. \n  \nProgramm während der Ausstellung: \n27. Oktober 2023\, um 18:00 Uhr \nLesung mit Steve Sabella „The Parachute Paradox“ \n03. November 2023\, um 15:30 Uhr \nKuratorinnenführung mit Karin Adrian von Roques \n  \nWo: Der Divan – Das Arabische Kulturhaus (Schützallee 27-29\, 14169 Berlin). \nWann: 20. Oktober 2023\, um 19:00 Uhr \nDauer der Ausstellung bis 17. November 2023 \n  URL:https://derdivan.org/event/steve-sabella-transcendance/ LOCATION:Der Divan – das Arabische Kulturhaus\, Schützallee 27-29\, Berlin\, Berlin\, 14169\, Deutschland CATEGORIES:Ausstellungen ATTACH;FMTTYPE=image/png:https://derdivan.org/wp-content/uploads/2023/10/1-2.png ORGANIZER;CN="Der Divan - das Arabische Kulturhaus":MAILTO:events@derdivan.org END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20231008T153000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20231008T170000 DTSTAMP:20250418T141633 CREATED:20231001T114510Z LAST-MODIFIED:20231013T140701Z UID:987500256-1696779000-1696784400@derdivan.org SUMMARY:Frauenmedizin und Integration DESCRIPTION:Der Divan – Das Arabische Kulturhaus lädt Sie herzlich ein zum \nDivan Madschlis – Gespräche im arabischen Zelt \nmit Dr. Zaher Halwani und Dr. Sara Nasser \nmoderiert von Ahmed Abida \nMadschlis ist der arabische Inbegriff von „sich zusammensetzen“. Ein Versammlungsort\, an dem die Mitglieder einer Gemeinschaft zusammen-kommen\, um sich in einem zwanglosen Rahmen zu unterhalten\, Geschichten zu erzählen\, Themen zu besprechen und natürlich neue Kontakte zu knüpfen. Die Tradition des Madschlis wird von vielen arabischen Ländern seit Jahrhunderten geteilt. \nDer Divan bringt diese Tradition nach Berlin und begrüßt bei unserem ersten arabischsprachigen Madschlis-Event Herrn Dr. Zaher HALWANI\, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und der Klinik für Geburtsmedizin\, Vivantes Humboldt-Klinikum\, Leiter MVZ ETGO in Berlin Tempelhof und diplomierter Musiker\, sowie Frau Dr. Sara NASSER\, Fachärztin für Gynäkologie und Frauenheilkunde an der Charité Comprehensive Cancer Center\, Vizepräsidentin der PARSGO e.V. \nModeriert wird der Madschlis von Ahmed ABIDA\, Journalist bei der Deutschen Welle\, Arabisches Programm. \n  \nWegen begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung* unbedingt erforderlich: events@derdivan.org \n  \n  \n  \n*Mit Ihrer Anmeldung sind Sie mit Bild- und Videoaufnahmen während der Veranstaltung einverstanden und willigen mit deren Veröffentlichungen für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit des Divan – Das Arabische Kulturhaus\, ein. URL:https://derdivan.org/event/frauenmedizin-und-integration/ LOCATION:Der Divan – das Arabische Kulturhaus\, Schützallee 27-29\, Berlin\, Berlin\, 14169\, Deutschland CATEGORIES:Madschlis ATTACH;FMTTYPE=image/png:https://derdivan.org/wp-content/uploads/2023/10/1.png ORGANIZER;CN="Der Divan - das Arabische Kulturhaus":MAILTO:events@derdivan.org END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20231005T183000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20231005T220000 DTSTAMP:20250418T141633 CREATED:20230919T135557Z LAST-MODIFIED:20230919T135640Z UID:987499760-1696530600-1696543200@derdivan.org SUMMARY:Die Letzten Geheimnisse des Orients - Meine Entdeckungsreise zu den Wurzeln unserer Kultur DESCRIPTION:Daniel GERLACH ist Nahost-Experte\, Autor und Herausgeber. Auf einer spannenden Entdeckungsreise zwischen Arabischem Golf und Bosporus spürt Daniel Gerlach dem kulturellen Reichtum des Orients nach\, dessen Erbe unsere Welt bis heute prägt\, und lädt uns dazu ein\, die großen Gemeinsamkeiten von Orient und Okzident wiederzuentdecken. \nModeration: Ewald KÖNIG\, Journalist \n  \nWann: Donnerstag\, 5. Oktober 2023\, um 18:30 Uhr \nWo: Der Divan – Das Arabische Kulturhaus\, Schützallee 27-29\, 14169 Berlin \nAnmeldungen per mail unter: events@derdivan.org URL:https://derdivan.org/event/die-letzten-geheimnisse-des-orients-meine-entdeckungsreise-zu-den-wurzeln-unserer-kultur/ LOCATION:Der Divan – das Arabische Kulturhaus\, Schützallee 27-29\, Berlin\, Berlin\, 14169\, Deutschland CATEGORIES:Roundtables ATTACH;FMTTYPE=image/png:https://derdivan.org/wp-content/uploads/2023/09/Buchlesung-Daniel-Gerlach_DT.png ORGANIZER;CN="Der Divan - das Arabische Kulturhaus":MAILTO:events@derdivan.org END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20230930T100000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20231001T160000 DTSTAMP:20250418T141633 CREATED:20230913T090810Z LAST-MODIFIED:20230913T090810Z UID:987499750-1696068000-1696176000@derdivan.org SUMMARY:Film Animation Workshop DESCRIPTION:Du wolltest schon immer wissen\, wie aus einzelnen Bildern ein Animationsfilm entstehen kann? Du malst gerne und bist kreativ? Dann kannst du deine Neugierde in spannendes Wissen umwandeln. \nSchülerinnen und Schüler aus Berlin im Alter von 9-13 Jahren sind herzlich eingeladen\, sich für den Stopmotion-Workshop anzumelden. Die TeilnehmerInnen können sich auf ein umfangreiches Programm mit Animation- und Stopmotion-Experten Andy Kaiser freuen. \nIn dem zweitätigen Workshop werden die Grundlagen des Animationfilms vermittelt und anhand einer Deutsch-arabischen Geschichte ein kleiner Film mit den Kindern entwickelt. \nInteressierte können sich unter film@derdivan.org anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos. \nWann: 30.09. – 01.10.2023\, 11:00 Uhr – 17:00 Uhr \nWo: Der Divan – Das Arabische Kulturhaus\, Schützallee 27-29\, 14169 Berlin URL:https://derdivan.org/event/film-animation-workshop/ LOCATION:Der Divan – das Arabische Kulturhaus\, Schützallee 27-29\, Berlin\, Berlin\, 14169\, Deutschland CATEGORIES:Workshops ATTACH;FMTTYPE=image/png:https://derdivan.org/wp-content/uploads/2023/09/1-1.png ORGANIZER;CN="Der Divan - das Arabische Kulturhaus":MAILTO:events@derdivan.org END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20230929T170000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20230929T220000 DTSTAMP:20250418T141633 CREATED:20230913T084226Z LAST-MODIFIED:20230913T084226Z UID:987499738-1696006800-1696024800@derdivan.org SUMMARY:Arabic-Baltic-Day DESCRIPTION:Der Divan – Das Arabische Kulturhaus lädt zusammen mit der Botschaft der Republik Lettland herzlich ein zum Arabic-Baltic-Day im Garten des Kulturhauses.\nEs erwartet Sie ein buntes Musik- und Tanzprogramm\, das die unterschiedlichen Kulturen zeigen und zusammenbringen soll. Dazu hat die lettische Komponistin Justina Jaruseviciute eigens ein Musikstück für ein Streichquartett komponiert. Der syrische Musiker Mohannad Nasser wird die vier auf seinem arabischen Oud begleiten.\nLassen sie sich verzaubern von arabischer Musik und lettischen Volksliedern der Folkloregruppe „Rita Rasa“. Sie sind eingeladen\, das Tanzbein zu schwingen und während eines kleinen Tanzworkshop einzusteigen in die Grundlagen des litauischen Volkstanzes und des arabischen Dabketanz \nZum Austausch im Anschluss wird es lettische Snacks und arabisches Fingerfood\, kalte Getränke aus Lettland und heiße arabische Getränke geben. \nWann: Freitag\, 29. September. 2023 um 17:00 Uhr \nWo: Schützallee 27-29\, 14169 Berlin Zehlendorf\nAnmeldung unter: events@derdivan.org \nWir freuen uns auf Ihren Besuch! URL:https://derdivan.org/event/arabic-baltic-day/ LOCATION:Der Divan – das Arabische Kulturhaus\, Schützallee 27-29\, Berlin\, Berlin\, 14169\, Deutschland ATTACH;FMTTYPE=image/png:https://derdivan.org/wp-content/uploads/2023/09/1.png ORGANIZER;CN="Der Divan - das Arabische Kulturhaus":MAILTO:events@derdivan.org END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20230901T100000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20230903T200000 DTSTAMP:20250418T141633 CREATED:20230810T103332Z LAST-MODIFIED:20230830T083042Z UID:987499408-1693562400-1693771200@derdivan.org SUMMARY:Divan Buchmesse DESCRIPTION:Ein Universum aus Worten\, ein Horizont aus Kulturen \n  \n\nDer Divan – Das Arabische Kulturhaus lädt Sie herzlich ein zur\n\nErsten Divan Buchmesse \n  \n\nTauchen Sie in die arabische Buchwelt ein und treffen Sie Literatur- und Kulturbegeisterte aus der\nganzen arabischen Welt. Mehr als 65 Verlage und Forschungsinstitute aus arabischen sowie\neuropäischen Ländern nehmen an dieser Messe teil\, um eine breite Auswahl an Büchern\nvorzustellen\, welche das arabische kulturelle und literarische Erbe repräsentieren.\nAn der Messe werden Buchlesungen\, sowie Gespräche mit Schriftsteller:innen und Autor:innen\nstattfinden. Es umfasst ein vielfältiges Kulturprogramm\, einschließlich Live-Musikveranstaltungen mit\nKünstler:innen aus der arabischen Welt und einem Workshop für arabische Kalligraphie\, um die\n\nSchönheit der Buchstaben zu erkunden. \n\nLiteratur verkörpert Kultur. Kultur fördert Dialog. Wir freuen uns daher\, Sie ganz herzlich\nzur ersten Arabischen Buchmesse des Divan einzuladen\, den kulturellen und literarischen Austausch\nzwischen Ost und West zu fördern sowie verschiedene Kulturen zusammenzubringen.\nWir freuen uns sehr auf Ihren Besuch!\nWann: 1. September bis zum 3. September 2023\, von 10:00 bis 20:00 Uhr\nWo: Im Divan – Das Arabische Kulturhaus\, Schützallee 27-29\, 14169 Berlin\n\nDas Programm finden Sie hier. \n\nWie: Kostenlose Anmeldung* erfolgt unter folgendem Link:\n\nhttps://www.eventbrite.de/e/682113298237 \n\nBei Fragen gerne per E-Mail melden unter: events@derdivan.org\n*Mit Ihrer Anmeldung sind Sie mit Bild- und Videoaufnahmen während der Veranstaltung einverstanden und willigen mit\nderen Veröffentlichungen für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit des Divan – Das Arabische Kulturhaus\, ein. URL:https://derdivan.org/event/divan-buchmesse/ LOCATION:Der Divan – das Arabische Kulturhaus\, Schützallee 27-29\, Berlin\, Berlin\, 14169\, Deutschland CATEGORIES:Ausstellungen ATTACH;FMTTYPE=image/png:https://derdivan.org/wp-content/uploads/2023/08/Buchmesse-Save-the-Date-dt.png END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20230826T180000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20230826T203000 DTSTAMP:20250418T141633 CREATED:20230817T125531Z LAST-MODIFIED:20230817T125531Z UID:987499638-1693072800-1693081800@derdivan.org SUMMARY:DIVAN Performing Arts Theateraufführung DESCRIPTION:Der Divan und sein Theater & Performing Ensemble lädt sie zu einem lebendigen\, verrückt schönen & gefühlvollen Poesieabend ein. \nEs erwartet Sie in jeden Raum in unserem Haus eine Installation durch den Klang der Poesie\, Musik und Bewegung. \nWann: 26. August 2023 um 18:00 Uhr\nWo: im Divan – Das Arabische Kulturhaus\, Schützallee 27-29\, 14169 Berlin\nAnmeldung: per E-Mail an theater@derdivan.org \nWir freuen uns auf Ihren Besuch! \n  URL:https://derdivan.org/event/divan-performing-arts-theaterauffuehrung/ LOCATION:Der Divan – das Arabische Kulturhaus\, Schützallee 27-29\, Berlin\, Berlin\, 14169\, Deutschland CATEGORIES:Performing Arts ATTACH;FMTTYPE=image/png:https://derdivan.org/wp-content/uploads/2023/08/Theater-2.png END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20230820T153000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20230820T180000 DTSTAMP:20250418T141633 CREATED:20230810T101611Z LAST-MODIFIED:20230811T091308Z UID:987499401-1692545400-1692554400@derdivan.org SUMMARY:Divan Madschlis DESCRIPTION:Madschlis ist der arabische Inbegriff von „sich zusammensetzen“. Ein Versammlungsort\, an dem die\nMitglieder einer Gemeinschaft zusammenkommen\, um sich in einem zwanglosen Rahmen zu\nunterhalten\, Geschichten zu erzählen\, Themen zu besprechen und natürlich neue Kontakte zu\nknüpfen. Die Tradition des Madschlis wird von vielen arabischen Ländern seit Jahrhunderten geteilt.\nWir bringen die Madschlis Tradition nach Berlin und begrüßen bei unserem ersten Madschlis-Event\nHerrn Sigmar Gabriel\, Außenminister a.D. und SPD-Vorsitzender a.D.\, als Gast. Moderiert wird der\nMadschlis von Juliane Hielscher\, Fernsehmoderatorin und Vorsitzende des Berliner Presse Club (BPC). \nWann: Sonntag\, 20. August 2023\, um 15:30 Uhr (Einlass 15:00 Uhr)\nWo: Divan – Das Arabische Kulturhaus\, Schützallee 27-29\, 14169 Berlin\nWer: Sigmar Gabriel\, Außenminister a.D. und SPD-Vorsitzender a.D.\nWegen begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung über events@derdivan.org unbedingt\nerforderlich. Mit Ihrer Anmeldung sind Sie mit Bild- und Videoaufnahmen während der Veranstaltung\neinverstanden und willigen mit deren Veröffentlichungen für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit des\nDivan – Das Arabische Kulturhaus\, ein. \n*Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. URL:https://derdivan.org/event/divan-madschlis/ LOCATION:Der Divan – das Arabische Kulturhaus\, Schützallee 27-29\, Berlin\, Berlin\, 14169\, Deutschland CATEGORIES:Roundtables ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://derdivan.org/wp-content/uploads/2023/08/Madschlis-1-Sigmar-Gabriel_DT.jpg END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20230817T100000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20230818T163000 DTSTAMP:20250418T141633 CREATED:20230810T095159Z LAST-MODIFIED:20230810T102145Z UID:987499391-1692266400-1692376200@derdivan.org SUMMARY:Kalligraphie-Workshop DESCRIPTION:Handschrift kalligraphisch gestalten – mit Ziad Sheno und Petra Kirchner\nDer Divan bietet wieder einen Kalligraphie-Workshop an! Mit der eigenen Handschrift\nwerden verschiedene kalligraphische Formen und Gestaltungen erforscht und ausprobiert.\nIn dem zweitägigen Workshop lernen die Teilnehmenden die Kunst der Kalligraphie in\nSchriftgestaltung\, Farbe und Form. Neben Übungsarbeiten werden auch eigene Ideen zu\nWirklichkeit – Geschenkideen\, Lesezeichen\, Poster\, Briefumschläge\, Hängeobjekte und vieles\nandere. Nach dem Workshop werden die gestalteten Produkte für Freunde und Familie im\nDivan ausgestellt. Dieser Workshop ist für arabische und europäische Schrift geeignet.\nWann: 17. Und 18. August 2023\, von 10:30 bis 16:30 Uhr\nWo: im Divan – Das Arabische Kulturhaus\nSchützallee 27-29\, 14169 Berlin\nAnmeldung: per E-Mail unter: events@derdivan.org (Ausgebucht)\nTeilnahmebedingung ist ab 12 Jahre\, keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Teilnahme ist\nkostenlos. \n  URL:https://derdivan.org/event/kalligraphie-workshop/ LOCATION:Der Divan – das Arabische Kulturhaus\, Schützallee 27-29\, Berlin\, Berlin\, 14169\, Deutschland CATEGORIES:Workshops ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://derdivan.org/wp-content/uploads/2023/08/Kalligraphie-Workshop.jpg END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20230702T160000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20230702T210000 DTSTAMP:20250418T141633 CREATED:20230630T091618Z LAST-MODIFIED:20230630T091824Z UID:987499349-1688313600-1688331600@derdivan.org SUMMARY:Jazz Festival DESCRIPTION:Jazz Festival\n  \nDer Divan – The Arabic cultural house is glad to invite you to Divan Jazz festival on\n2nd of July from 4pm to 9pm:\n  \nRegistration for the festival on the following link: https://www.eventbrite.de/e/652663242327\nProgramm: \n16:00 Film screening about the history of Jazz \n17:00 “Afro-Arabic Jazz Conceptions” music discussion with Tarek Yamani \n18:00 Music Performance by Tarek Yamani Trio: Tarek Yamani (Piano) – Igor Spallati: Bass\n– Ugo Alunni: Drum \n19:00 Music concert by Rolf Zielke Quintet : Rolf Zielke (Piano) – Peter Somos (Drums) –\nDavis West (Violin) – Mohannad Nasser (Oud) – Stephan Braun (Cello) \n20:00 Open Jam session for musicians in Berlin: Musicians are welcome to bring their\ninstruments and create music together. \nÜber Tarek Yamani \nDas hochgelobte Album von Tarek Yamanis "Lisan Al Tarab: Jazz Conceptions in Classical\nArabic" ist eine Erkundung der klassischen arabischen Musik im Rahmen des Black\nAmerican Jazz. Das Ergebnis\, ein Genre\, das oft als "Afro-Tarab" bezeichnet wird\, ist eine\nAufführung\, die das Publikum auf eine Reise vom Ägypten des frühen 19. Jahrhunderts bis\nzum heutigen New York mitnimmt. Das Repertoire umfasst Neuinterpretationen der\nklassischen arabischen "muwashahat" (eine alte Musikform) sowie Eigenkompositionen\, die\nauf ausgefallenen traditionellen Rhythmen und Melodien basieren.\nTarek Yamani’s critically acclaimed album “Lisan Al Tarab: Jazz Conceptions in Classical\nArabic” is an exploration of classical Arabic music within the frameworks of Black American\njazz. The result\, a genre often dubbed as “Afro-Tarab” is a performance which will take the\naudience on a journey from early 1900’s Egypt to contemporary New York. The repertoire\nwill include reinterpretations of classical Arabic “muwashahat” (an old musical form)\, as well\nas original compositions based on edgy traditional rhythms and melodic modes. \nBorn and raised in Beirut\, Tarek is a pianist\, composer and producer who taught himself jazz\nat the age of 19. He is critically acclaimed for music that is “full of poetry and mysticism”\nfrom revisiting the classic traditions of the Arab world through the complex rhythms and\nharmonies of Black American Music. In an invigorating style\, Tarek "ingeniously stretches\nthe edges between two eclectic cultures and musical heritages" as heard on his albums "Lisan\nAl Tarab: Jazz Conceptions in Classical Arabic"\, and “Peninsular” which explores the\nrhythms of the Arabian Peninsula.  \nHe has performed and composed in a variety of other styles including Afro-Cuban\, Brazilian\,\nFlamenco\, Electronica and chamber music\, and in venues such as the Smithsonian Institute\,\nBarcelona Cathedral\, Atrium at Lincoln Center\, Dubai Expo 2020\, Boulez Saal\, Dizzy's Club\nCoca Cola\, MuCEM\, Gran Teatro de la Habana\, Melbourne Arts Center and King’s Place to\nname a few.  \nA recipient of many prestigious awards such as the Thelonious Monk Jazz Composers\nCompetition\, the Baryshnikov Artist-in-Residence\, the Huygens Scholarship\, the Prins\nBernhard Culture fund and the Abu Dhabi Festival Commission\, Tarek is also an educator\, \nauthor of two self-published music books on rhythm and a film score composer of films\nscreened in 100+ festivals around the world and broadcasted on AMC network\, BBC\,\nSundance TV and the New Yorker. \nAbout Rolf Zielke\n\nSince Rolf Zielke first moved to Berlin in 1996\, he’s been collaborating on international\ncontemporary jazz projects – with Brazilian\, Afro-Cuban\, Arab and Anatolian musicians. His\nwork has been greatly influenced by his experiences of building musical bridges between jazz\nand the music of South America and the Middle East. His ‘classical’ and ‘new music’\ncompositions are also created from this musical perspective. \nRolf Zielke teaches at the „Jazz Institute Berlin“ (JIB)\, at the Hochschule für Musik „Hanns\nEisler“\, at the University of the Arts Berlin (UdK) and at the University of Potsdam. He is\nauthor of the textbook: "Global Groove – A Complete Guide to Odd Meters"; published in\nJan. 2017 (advance music / Schott). \nInternational Festivals:\n\nFrench German Jazz Series\, Washington DC (USA)\, „Dedication to Maestro Festival“\, St.\nPetersburg\, Hermitage (Russia)\, „Tear Down that Wall“\, Tijuana (Mexico)\, European Festival\nof Culture in Algier (Algeria)\, German-Kurdish Culture Days in Erbil (Iraq)\, Music Festivals\nin Bejing\, Nanjing and Fuzhou (China)\,  International Jazzfestival – lasi (Rumania)\, Ohrid\nSummer Festival (Mazedonien)\, Jazz at the Odra – Wroclaw (PL)\, International Jazz Fair –\nPoznan (PL)\, Dialogue of Cultures\, Lodz (PL)\, „Mozartiana“\, Gdańsk (PL)\,”Martinů\nFesttage”\, Basel (CH)\, “Rheingau Musikfestival” (D)\, “Schleswig Holstein Musikfestival”\n(D)\, ”Jazztage” Hannover\, ”Masala” World Music Festival Hannover\, “Jazztime” Hildesheim\n(D) \nConcerts / Studio recordings with:\n\nCharlie Mariano\, Thomas Quasthoff\, Mike Stern\, Ed Motta\, Hendrik Meurkens\, David\nFriedman\, Peter Weniger\, Ed Schuller\, Bireli Lagrene\, Jiggs Whigham\, Benny Baily\, Red\nHolloway\, Scott Hammilton\, Krzesimir Debski\, Stacy Kent\, Judy Niemack\, Sergej Starostin\n(“Moskow Art Trio”)\, Kaigal-Ool Khovalig (“Hun Huur Tu”)\, Nahawa Doumbia\, Urna\nChahar-Tugchi\, Eda Zari\, “RIAS” Big Band Berlin. \nTours:\n\nUSA (New York\, Texas\, Florida\, Washington DC)\, Kuba (Havanna)\, Mexico (Mexico City\,\nTijuana\, Ciudad Juárez)\, Afrika (Algerien\, Kamerun)\, Asien (China\, Türkei\, Aserbaidschan\,\nJordanien\, Irak) und in 15 europäischen Ländern (Konzerte u.a. in London\, Madrid\, Zürich\,\nRom\, Warschau\, St. Petersburg\, Istanbul). \n  URL:https://derdivan.org/event/jazz-festival/ LOCATION:Der Divan – das Arabische Kulturhaus\, Schützallee 27-29\, Berlin\, Berlin\, 14169\, Deutschland CATEGORIES:Musik ATTACH;FMTTYPE=image/png:https://derdivan.org/wp-content/uploads/2023/06/Option-with-date-and-address.png ORGANIZER;CN="Der Divan - das Arabische Kulturhaus":MAILTO:events@derdivan.org END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20230630T190000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20230630T210000 DTSTAMP:20250418T141633 CREATED:20230629T091416Z LAST-MODIFIED:20230629T091416Z UID:987499336-1688151600-1688158800@derdivan.org SUMMARY:Vernissage "Circle of Life" DESCRIPTION:Vernissage “Circle of Life“\nAm Freitag\, den 30. Juni 2023 um 19:00 Uhr eröffnet Der Divan – Das Arabische Kulturhaus in Zusammenarbeit mit der Botschaft des Libanon die Ausstellung “Circle of Life” mit den renommierten Künstlern\, der libanesisch-italienischen Giorgia Fonnesu und dem libanesischen Emmanuel Guiragossian. URL:https://derdivan.org/event/vernissage-circle-of-life/ LOCATION:Der Divan – das Arabische Kulturhaus\, Schützallee 27-29\, Berlin\, Berlin\, 14169\, Deutschland CATEGORIES:Ausstellungen ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://derdivan.org/wp-content/uploads/2023/06/image_6487327.jpg ORGANIZER;CN="Der Divan - das Arabische Kulturhaus":MAILTO:events@derdivan.org END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20230527T100000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20230529T160000 DTSTAMP:20250418T141633 CREATED:20230309T205433Z LAST-MODIFIED:20230309T211759Z UID:987498124-1685181600-1685376000@derdivan.org SUMMARY:Regie- und Film-Workshop DESCRIPTION:Ferienprogramm im Divan – Das Arabische Kulturhaus\nRegie- und Film-Workshop (14-18 Jahre)\n\n27.-29. Mai 2023\, 10:00 – 16:00 Uhr\nDer Divan – Das Arabische Kulturhaus bietet mit DIVAN Filme ein umfangreiches Angebot für alle\, die sich für Film und interkulturellen Austausch interessieren. In diesem Rahmen organisiert das Arabische Kulturhaus für die Osterferien und über das Pfingstwochenende Workshops für SchülerInnen und Schüler und Studierende. Für Getränke\, frisches Obst und Kleinigkeiten zum Mittagessen wird gesorgt sein. Interessierte können sich unter film@derdivan.org anmelden. \nDer Divan – Das Arabische Kulturhaus bietet einen Workshop für Film und Regie für Jugendliche im Alter von 14-18 Jahren an. Dieser Workshop vermittelt Grundkenntnisse\, wie ein Film produziert wird welche Prozesse von Regie\, Kamerführung und Schnitt dazu gehören. Anhand einer Storyline wird mit den Jugendlichern ein kleiner Film produziert. Angeleitet wird der Workshop von Myrna Maakaron\, Samir Nasr and Matthias Luthardt.\nAnmeldungen bitte bis zum 26.05.2023 an die angegebene Emailadresse schicken. URL:https://derdivan.org/event/regie-und-film-workshop/ CATEGORIES:Workshops ATTACH;FMTTYPE=image/png:https://derdivan.org/wp-content/uploads/2023/03/Regie_Workshop.png END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20230525T190000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20230525T210000 DTSTAMP:20250418T141633 CREATED:20230329T145852Z LAST-MODIFIED:20230424T145347Z UID:987498584-1685041200-1685048400@derdivan.org SUMMARY:Ausstellungseröffnung mit Artisttalk "Geschichten erzählt in Metall" DESCRIPTION:Mit der Ausstellung Geschichten erzählt in Metall bringt Der Divan – Das Arabische Kulturhaus in Berlin zwei außergewöhnliche Frauen in einen spannenden Dialog: Fatma Al Shebani aus Qatar und Gabriela von Habsburg aus Deutschland. Beide haben sich der Bildhauerei verschrieben und es auf diesem für Frauen immer noch ungewöhnlichen Gebiet zu einer bemerkenswerten internationalen künstlerischen Karriere gebracht. Beide arbeiten mit schweren Materialien wie Bronze\, Eisen oder Edelstahl. Wenn ihre Skulpturen auch im zeitgenössischen Kontext stehen\, so sind die Einflüsse ihres jeweiligen kulturellen Hintergrundes sichtbar. \nFatma Al Shebani bezieht sich auf ihre arabischen Wurzeln. Bereits zu einem frühen Zeitpunkt ihres Lebens begann sie die Sitten und Gebräuche Qatars\, wo sie aufgewachsen ist\, zu reflektieren. Insbesondere galt ihr Interesse den Frauen ihres Landes\, der Realität\, in der sie früher lebten. Sie empfand zunehmend das Bedürfnis\, sich selbst und ihre Ideen dazu künstlerisch zum Ausdruck zu bringen. Am Anfang standen Dichtung und Malerei als Ausdrucksmittel im Vordergrund bevor sie sich ganz auf die Bildhauerei konzentrierte. In all diesen Jahren erfuhr Qatar in einem kurzen Zeitraum eine rapide Veränderung mit dem Bau neuer Stadtviertel in Doha bzw. dem Auf- und Ausbau einer kulturellen Infrastruktur mit Museen\, Bildungszentren usw. Natürlich änderte sich damit auch die Gesellschaft.  Althergebrachte Traditionen wurden in einem neuen Licht gesehen. \nUnter diesen Einflüssen erhielt Fatma neue Impulse in ihrer Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und der Gegenwart. Unter anderem entwickelte sie abstrakte Figuren in unterschiedlichen Größen\, die sie Bouknaq nannte. Diese Figuren\, aus Bronze gefertigt\, symbolisieren für Fatma junge Mädchen in der traditionellen Kleidung\, die sie vor ihrer Heirat zu tragen pflegten. Die Bouknaqs konnte sie in unterschiedlichem Kontext ausstellen\, mit ihnen Installationen schaffen. Durch die Art der Präsentation kann sie immer wieder den Blick auf die Figuren und ihre Bedeutung verändern und eine Variante ihrer ursprünglichen Idee geben. Sie hat die Möglichkeit\, mit den Bouknaqs Geschichten von gestern und heute zu erzählen. Ein anderes Objekt von Fatmas Interesse war die Battoulah\, eine besondere Art von Gesichtsmaske\, die vorwiegend von Frauen in der Golfregion getragen wurde und die sie in ihrem Werk thematisierte. \n\n \n \n \n \n Fatma Al Shebani\n \n \n \n \n \n Fatma Al Shebani\n \n \n \n \n \n Fatma Al Shebani \n \n \n\nFür Gabriela von Habsburg war die Bildhauerei seit Anfang ihrer Karriere der Weg\, über den sie sich am besten ausdrücken konnte. Bildhauerei als Mittel künstlerischen Ausdrucks hat in der Europäischen Kunstgeschichte bereits eine lange Tradition\, auf die Gabriela sich beziehen konnte. Während mit der Geburt des Islam und dem sogenannten Bilderverbot das Schaffen von Skulpturen in islamisch geprägten Ländern einen anderen Stellenwert hatte. Anders als für Fatma lag figurative Kunst nicht in Gabrielas Hauptinteresse. Vielmehr suchte sie Wege zu einer neuen ästhetischen Aussage\, setzte sich mit Formen und Materialien auseinander und vor allem mit der Frage des Raums\, der eine wichtige Rolle innerhalb skulpturaler Kunst spielt. Abstrakt angelegte skulpturale Konstruktionen wurden zum Fokus ihrer Bemühungen. So schuf sie im Laufe der Jahre eine Reihe außergewöhnlicher Werke in allen möglichen Größen. \nVon ihren künstlerisch Aktivitäten einmal abgesehen\, beide Frauen spielten eine zunehmende Rolle im interkulturellen Dialog. Ihre Vision beinhaltet\, zu einem besseren Verständnis zwischen der westlichen und östlichen Welt beizutragen und Leuten dabei zu helfen\, von einseitigen Ideen\, Klischees und Stereotypen wegzukommen\, die sie oft über Araber und den Islam oder über Frauen in islamischen Gesellschaften haben. Beide Künstlerinnen sehen die Rolle der Kunst darin\, eine Brücke zwischen den unterschiedlichen Kulturen schlagen zu können. Kultur verbindende Diplomatie\, Kunst und Dialog zwischen Ländern zur Verbesserung internationaler Beziehungen einzusetzen – und das ist\, was beide Frauen in der Vergangenheit getan haben\, wie aus ihren Biographien ersichtlich wird – spielen eine zentrale Rolle. Gabriela von Habsburg zum Beispiel hatte eine Professur an der Kunstakademie in Tbilisi in Georgien und wurde von 2009 bis 2013 Botschafterin für Georgien in Berlin. Fatma engagierte sich in den neu gegründeten Kunstvereinigungen wie der Qatari Association for Plastic Arts\, oder im Girl’s Creation Center & Visual Arts Center. Darüberhinaus ermuntern beide Künstlerinnen andere Frauen\, ihren eigenen Weg zu gehen. \n\n \n \n \n \n Gabriela von Habsburg\n \n \n \n \n \n Gabriela von Habsburg\n \n \n \n \n \n Gabriela von Habsburg\n \n \n\nIn einem Interview gab Fatma Frauen in Qatar folgenden Rat: Protect your passion because it is the secret key for motivation and the driving engine of life. It will push you to strive for everything you aspire to achieve. Passion is the guiding light that will help us reach our true selves. And always work hard and go after your dreams\, no matter the circumstances or obstacles. (Schützt Eure Leidenschaft\, denn sie ist der geheime Schlüssel für Eure Motivation und der treibende Motor Eures Lebens. Ich werde Euch puschen\, Euch für alles einzusetzen\, wonach Ihr Euch sehnt\, es zu tun. Leidenschaft ist das führende Licht\, das uns hilft\, unser wahres Selbst zu finden. Und arbeitet immer hart und verfolgt Eure Träume\, egal unter welchen Umständen und mit welchen Schwierigkeiten.) \nGabriela von Habsburg ihrerseits ermutigte ihre Studenten in besonderer Weise während der sogenannten Rose Revolution (November 2003 in Georgien). Gemeinsam schufen sie eine spektakuläre Gedenkstätte mit dem eindrucksvollen Rose Monument\, das sie in ihrem Engagement für die Freiheit während dieser gewaltfreien Revolution unterstützen sollte. \nDer Divan – Das Arabische Kulturhaus ist davon überzeugt\, dass Kunst die Art und Weise\, wie wir denken\, verändern kann. Die Vision des Kulturhauses ist es\, eine Brücke zwischen der Deutschen und der Arabischen Kultur zu schlagen. Die Ausstellung mit Fatma Al Shebani und Gabriela von Habsburg gehört bereits zu den Veranstaltungen\, die in diese Richtung gehen. Neben der Präsentation einer Auswahl von Skulpturen der beiden Künstlerinnen findet ein Begleitprogramm mit Diskussionen und Round Tables zum Thema Frauen und ihre Position in der Kunst statt\, sowie ein Austausch über Erfahrungen mit Aktivitäten innerhalb des Kulturdialogs. \nKuratorin der Ausstellung ist Karin Adrian von Roques\, eine internationale Kuratorin und Kunsthistorikerin\, die sich während des Studiums Islamischer Kunstgeschichte auf zeitgenössische arabische und iranische Kunst spezialisiert hat und seit mehr als 20 Jahren Ausstellungen weltweit für Museen und Kultureinrichtungen kuratiert hat. URL:https://derdivan.org/event/ausstellungseroeffnung-mit-artisttalk-geschichten-erzaehlt-in-metall/ LOCATION:Der Divan – das Arabische Kulturhaus\, Schützallee 27-29\, Berlin\, Berlin\, 14169\, Deutschland CATEGORIES:Ausstellungen ATTACH;FMTTYPE=image/png:https://derdivan.org/wp-content/uploads/2023/03/Gelb-Schwarz-Modern-Fettgedruckt-Junggesellenabschied-Termin-vormerken-Einladung.png ORGANIZER;CN="Der Divan - das Arabische Kulturhaus":MAILTO:events@derdivan.org END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20230522T180000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20230522T193000 DTSTAMP:20250418T141633 CREATED:20230427T193407Z LAST-MODIFIED:20230427T193407Z UID:987499098-1684778400-1684783800@derdivan.org SUMMARY:Lesung und Diskussion mit Sawsan Cheblin DESCRIPTION:Der Divan – Das Arabische Kulturhaus lädt herzlich ein zur\n\nLesung und Diskussion\n„LAUT – Warum Hate Speech echte Gewalt ist und\nwie wir sie stoppen können“\nSawsan CHEBLI\, ehemalige Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales sowie Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund\, schildert rassistische\, sexistische und islamfeindliche Abgründe\, aber auch über positive Energie\, Empathie und echte Unterstützung im digitalen Ungewitter. Ein erschütterndes Buch\, das die Augen öffnet\, gleichzeitig ein Appell\, laut und deutlich gegen Hass und für friedlichen Austausch einzustehen und im analogen wie im digitalen Leben Zivilcourage zu zeigen.\nKatarina NIEWIEDZIAL\, Beauftragte des Berliner Senats für Integration und Migration\nModeration: Ewald KÖNIG\, Journalist\nWANN: Montag\, 22. Mai 2023\, um 18:00 Uhr\nWO: Der Divan – Das Arabische Kulturhaus\, Schützallee 27-29\, 14169 Berlin\n\nAnmeldungen erbeten an: events@derdivan.org URL:https://derdivan.org/event/lesung-und-diskussion-mit-sawsan-cheblin/ CATEGORIES:Roundtables ATTACH;FMTTYPE=image/png:https://derdivan.org/wp-content/uploads/2023/04/1.png END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20230510T180000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20230510T193000 DTSTAMP:20250418T141633 CREATED:20230503T202304Z LAST-MODIFIED:20230503T202304Z UID:987499166-1683741600-1683747000@derdivan.org SUMMARY:Pressefreiheit und der hoffnungslose (?) Kampf gegen Fake News DESCRIPTION:Der Divan- Das Arabische Kulturhaus lädt herzlich ein zum \nRound Table \n„Pressefreiheit und der hoffnungslose (?) Kampf gegen Fake News“ \nDer 3. Mai 2023 ist Welttag der Pressefreiheit. Im Jahr 1994 wurde dieser Tag von der UNESCO offiziell als Feiertag eingeführt. Er soll daran erinnern\, wie wichtig Pressefreiheit für Journalist:innen\, Medienvertreter:innen und Blogger:innen ist. Desinformation bzw. „Fake News“ ist ein aktuelles Thema das spaltet. Misstrauen gegenüber den Medien wächst\, Verschwörungstheorien und falsche Informationen haben Einfluss auf die Politik\, die Presse und die Gesellschaft. \nWie wird damit umgegangen? Wie wird das Thema in der deutschen und arabischen Welt gehandhabt? \nWANN:           Mittwoch\, 10. Mai 2023 um 18:00 Uhr \nWO:                Der Divan – Das Arabische Kulturhaus\nSchützallee 27-29\, 14169 Berlin \nREDNER:       Helge LINDH\, (SPD)\, MdB\, ordentliches Mitglied Ausschuss für Inneres und Heimat und Ausschuss für Kultur und Medien \nDr. Jan-Hinrik SCHMIDT\, Leiter Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ\, Hamburg)\, Researcher am Leibniz-Institut für Medienforschung und Hans-Bredow-Institut (HBI)\, digital zugeschaltet \nDr. Fayez Shaheen\, Außerordentlicher Professor für Massenkommunikation\, Qatar University \nChristopher RESCH\, Pressereferent mit den Schwerpunkten Naher Osten und Nordafrika\, Reporter ohne Grenzen (RSF) \nMODERATOR: Ewald KÖNIG\, Journalist \nAnmeldungen erbeten an: events@derdivan.org URL:https://derdivan.org/event/pressefreiheit-und-der-hoffnungslose-kampf-gegen-fake-news/ CATEGORIES:Roundtables ATTACH;FMTTYPE=image/png:https://derdivan.org/wp-content/uploads/2023/05/2.png END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20230425T180000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20230425T193000 DTSTAMP:20250418T141633 CREATED:20230417T145018Z LAST-MODIFIED:20230422T001713Z UID:987498908-1682445600-1682451000@derdivan.org SUMMARY:Autismus in der deutschen und arabischen Gesellschaft DESCRIPTION:Der Divan – Das Arabische Kulturhaus lädt herzlich ein zur Diskussionsrunde \n„Autismus in der deutschen und arabischen Gesellschaft“\nBei diesem Round Table steht anlässlich des Welt-Autismus-Tages die Sensibilisierung von Autismus in der deutschen und arabischen Gesellschaft im Mittelpunkt. Wie kann Autismus verstanden werden? Welche Schwierigkeiten haben Betroffene und ihre Angehörigen? Welche Themen werden dazu in der Politik diskutiert? Gibt es genügend Sensibilisierung für Autismus? Welche Rolle spielt die Diagnose für Betroffene und die Integration in die Gesellschaft?\nWANN: Dienstag\, 25. April 2023\, 18:00 Uhr\nRedner:\nTakis Mehmet ALI (SPD)\, MdB\, Beauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen\nMark David Hughes\, Direktor of Awsaj Academy\, Qatar Foundation (zugeschaltet aus Doha)\nTom HARRENDORF\, Berater und Coach für Autismus-Betroffene\, selbst diagnostizierter Asperger-Autist\nModerator:\nEwald KÖNIG\, Journalist\nAnmeldungen erbeten an: events@derdivan.org URL:https://derdivan.org/event/autismus-in-der-deutschen-und-arabischen-gesellschaft/ CATEGORIES:Roundtables ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://derdivan.org/wp-content/uploads/2023/04/Roundtable_Autismus_Deutsch_Instagram.jpeg END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20230415T100000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20230416T160000 DTSTAMP:20250418T141633 CREATED:20230309T205101Z LAST-MODIFIED:20230309T211636Z UID:987498118-1681552800-1681660800@derdivan.org SUMMARY:3D-Fotografie-Workshop DESCRIPTION:Ferienprogramm im Divan – Das Arabische Kulturhaus\n3D-Fotografie-Workshop (17-25 Jahre)\n\n\n15.-16. April 2023\, 10:00 – 16:00 Uhr\nDer Divan – Das Arabische Kulturhaus bietet mit DIVAN Filme ein umfangreiches Angebot für alle\, die sich für Film und interkulturellen Austausch interessieren. In diesem Rahmen organisiert das Arabische Kulturhaus für die Osterferien und über das Pfingstwochenende Workshops für SchülerInnen und Schüler und Studierende. Für Getränke\, frisches Obst und Kleinigkeiten zum Mittagessen wird gesorgt sein. Interessierte können sich unter film@derdivan.org anmelden. \n\nDivan bietet einen 3D-Fotografie-Workshop mit Sebastian Denz\, Professor für Fotografie\, an. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich\, auch erfahrene Fotograf:Innen sind eingeladen\, neue Techniken kennenzulernen. Wer eine Kamera besitzt\, kann diese gerne zum Workshop mitbringen. Alternativ kann auch mit dem Smartphone fotografiert werden. \nAnmeldungen bitte bis zum 25.03.2023 an die angegebene Emailadresse schicken. \n\n\n  URL:https://derdivan.org/event/3d-fotografie-workshop/ CATEGORIES:Workshops ATTACH;FMTTYPE=image/png:https://derdivan.org/wp-content/uploads/2023/03/3D-Workshop.png END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20230405T170000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20230405T183000 DTSTAMP:20250418T141633 CREATED:20230329T150954Z LAST-MODIFIED:20230329T151023Z UID:987498606-1680714000-1680719400@derdivan.org SUMMARY:Roundtable zum Thema Frauen in der Literatur: Sind Romane Männersache? DESCRIPTION:Bei diesem Roundtable steht die Begegnung arabischer und deutscher Frauen in der Literatur im Mittelpunkt der Diskussion. Welchen Beitrag leisten sie\, welche Rolle spielen sie? Wie wird über Frauen in der Literatur gesprochen? Welchen Schwierigkeiten sind sie ausgesetzt? Was kann sich ändern? Was muss sich ändern? \nRednerinnerinnen:\nFrau Prof. Dr. Nijmeh Hajjar\, Vergleichende Arabische Literatur an Doha-Institut für Graduiertenstudien (Online- Teilnahme)\nFrau Dr. Najat Abdul Samad\, Schriftstellerin\, Übersetzerin und Ärztin\, Ausgezeichnet mit Katara-Preis für arabische Romane\nDr. Johanne Mohs\, Literaturwissenschaftlerin und Dozentin an der Technischen Universität in Berlin \nModeration:\nDr. Sebastian Heine URL:https://derdivan.org/event/roundtable-zum-thema-frauen-in-der-literatur-sind-romane-maennersache/ CATEGORIES:Roundtables ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://derdivan.org/wp-content/uploads/2023/03/PHOTO-2023-03-26-18-12-01.jpg END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20230402T163000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20230402T183000 DTSTAMP:20250418T141633 CREATED:20230313T223731Z LAST-MODIFIED:20230313T223731Z UID:987498260-1680453000-1680460200@derdivan.org SUMMARY:Eine Lesung des Buches "Fabers Schatz" DESCRIPTION:Am 02. April 2023\, um 16:30 Uhr organisiert der Divan – Das Arabische Kulturhaus \nzum Internationalen Kinderbuchtag \nund zum\n Internationalen Tag des Autismus \neine Lesung des Buches „Fabers Schatz“ von Cornelia Funke. Auf Deutsch liest Rainer Strecker\, Schauspieler und auf Arabisch liest Myrna Maakaron\, Regisseurin. Künstlerisch wird die Veranstaltung von Kalligraph Daniel Arab\nKinder mit ihren Eltern sind herzlich eingeladen. Neben der Lesung wird es kleine Osterüberraschung für die Kinder geben. URL:https://derdivan.org/event/eine-lesung-des-buches-fabers-schatz/ CATEGORIES:Workshops ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://derdivan.org/wp-content/uploads/2023/03/PHOTO-2023-03-13-21-51-29.jpg END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20230401T100000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20230403T160000 DTSTAMP:20250418T141633 CREATED:20230309T204729Z LAST-MODIFIED:20230309T212013Z UID:987498108-1680343200-1680537600@derdivan.org SUMMARY:Stopmotion-Workshop für Kinder DESCRIPTION:Ferienprogramm im Divan – Das Arabische Kulturhaus\n\nStopmotion-Workshop für Kinder (8-13 Jahre) \n\n01.-03. April 2023\, 10:00 – 16:00 Uhr\nDer Divan – Das Arabische Kulturhaus bietet mit DIVAN Filme ein umfangreiches Angebot für alle\, die sich für Film und interkulturellen Austausch interessieren. In diesem Rahmen organisiert das Arabische Kulturhaus für die Osterferien und über das Pfingstwochenende Workshops für SchülerInnen und Schüler und Studierende. Für Getränke\, frisches Obst und Kleinigkeiten zum Mittagessen wird gesorgt sein. Interessierte können sich unter film@derdivan.org anmelden. \nSchülerinnen und Schüler aus Berlin im Alter von 8-13 Jahren sind herzlich eingeladen\, sich für den Stopmotion-Workshop anzumelden. Die TeilnehmerInnen können sich auf ein umfangreiches Programm mit Animation- und Stopmotion-Experten Andy Kaiser freuen. \n\n\nAnmeldungen bitte bis zum 25.03.2023 an die angegebene Emailadresse schicken. URL:https://derdivan.org/event/stopmotion-workshop-fuer-kinder/ CATEGORIES:Workshops ATTACH;FMTTYPE=image/png:https://derdivan.org/wp-content/uploads/2023/03/Animation_Workshop.png END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20230321T190000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20230321T213000 DTSTAMP:20250418T141633 CREATED:20230303T121311Z LAST-MODIFIED:20230303T121312Z UID:987497639-1679425200-1679434200@derdivan.org SUMMARY:Lesung “Übersetzer der Sehnsüchte” mit Stefan Weidner DESCRIPTION:Anlässlich des Welttages der Poesie\, lädt Der Divan – Das Arabische Kulturhaus herzlich ein zur Lesung „Der Übersetzer der Sehnsüchte“ mit Stefan Weidner am Dienstag\, den 21.03.2023\, um 19:00 Uhr \nWann: 21.03.2023\, um 19:00 Uhr\nWo: Der Divan – Das Arabische Kulturhaus\, Schützallee 27\, 14169 Berlin \nMystische Liebesgedichte aus dem arabischen Mittelalter des bekannten Dichters Ibn Arabi\, werden in Begleitung marokkanischer Musik von Stefan Weidner in der seiner deutschen Übersetzung vorgetragen. \n  \n  \n  URL:https://derdivan.org/event/lesung-uebersetzer-der-sehnsuechte-mit-stefan-weidner/ LOCATION:Der Divan – das Arabische Kulturhaus\, Schützallee 27-29\, Berlin\, Berlin\, 14169\, Deutschland CATEGORIES:Roundtables ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://derdivan.org/wp-content/uploads/2023/03/15c8b067-a442-4e9f-a9f9-d88428f44f1e.jpg ORGANIZER;CN="Der Divan - das Arabische Kulturhaus":MAILTO:events@derdivan.org END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20230227T180000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20230227T200000 DTSTAMP:20250418T141633 CREATED:20230214T151738Z LAST-MODIFIED:20230322T130733Z UID:223847-1677520800-1677528000@derdivan.org SUMMARY:Frauen in Medien und Politik DESCRIPTION:Der Divan – das Arabische Kulturhaus organisiert den Roundtable „Frauen in Politik und Medien – Deutsche Frauen und arabische Frauen und ihr Beitrag am öffentlichen Leben: Wo liegen die Unterschiede\, wo gibt es Gemeinsamkeiten? Was können erfolgreiche Beispiele bewirken?“ \nEs diskutieren: \nDr. Hanan Al-Fayyad\, Akademikerin und Schriftstellerin aus Katar\, Professorin an der Universität Katar und Sprecherin des Sheikh Hamad Award for Translation and International Understanding. \nSusanne Koelbl\, deutsche Journalistin sowie Autorin\, aktuell Auslandsreporterin des Spiegel. \nFarah Maraqa\, unabhängige Journalistin sowie Autorin\, Menschenrechtsverteidigerin. \nEwald König\, Moderation \nDie Plätze sind begrenzt\, um Voranmeldung wird gebeten. Unter folgendem Link können Sie sich anmelden. \nDIVAN Roundtables sind monatliche Veranstaltungen\, die vom Divan – das Arabische Kulturhaus –organisiert werden. Von Januar bis Ende April widmet sich der Divan dem Thema „Frauen“. Neben dem Roundtable gehören auch kulturelle Veranstaltungen dazu\, bei denen Frauen aus Politik und Medien eingeladen sind\, ihre Erfahrungen zu teilen und mit dem Publikum über aktuelle Probleme zu diskutieren. \nDer Divan – das Arabische Kulturhaus – verfolgt die Vision\, die deutsche und arabische Kultur einander näher zu bringen und Brücken zwischen Abendland und Morgenland zu bauen. Ziel ist es\, die arabische Kultur in den Bereichen Kunst\, Musik\, Literatur\, Film\, Performing Arts und Sprache für die deutsche Gesellschaft sichtbarer zu machen sowie den arabisch-deutschen Dialog durch kulturelle Aktivitäten zu erweitern. URL:https://derdivan.org/event/frauen-in-medien-und-politik/ CATEGORIES:Roundtables ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://derdivan.org/wp-content/uploads/2023/02/331267481_1222337958656026_4560611767253678953_n.jpg END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20230216T190000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20230216T213000 DTSTAMP:20250418T141633 CREATED:20230208T152157Z LAST-MODIFIED:20230322T130645Z UID:223756-1676574000-1676583000@derdivan.org SUMMARY:Konzert mit Dima Orsho - Hidwa - Wiegenlieder für schwierige Zeiten DESCRIPTION:Der Divan – das Arabische Kulturhaus veranstaltet zum Auftakt des Jahresprogramms ein Konzert mit der syrischen Opernsängerin Dima Orsho.\nDas Konzert “Hidwa- Wiegenlieder für schwierige Zeiten” findet im Rahmen der Veranstaltungen des Divans rund um das Thema Frauen statt. \nDie Komponistin\, Regisseurin und Bandleader Dima Orsho hatWiegenlieder aus den unterschiedlichen Regionen für das Label DRYER – GAIDO aufgenommen. Das Album wurde im April 2019 fertiggestellt. Die Lieder besingen Emotionen\, die für viele Frauen vertraut sind: Mutterliebe\, Zärtlichkeit und Protestgefühl.\nEs sind keine Wiegenlieder im klassischen Sinne\, die das Kind in den Schlaf singen sollen. Vielmehr geht es dabei um die Sorgen\, Nöte und Ängste\, die eine Mutter am Ende eines Tages haben kann. \nDas Hamburger Abendblatt bezeichnete schrieb über die Künstlerin als „das Größte und Schönste\, was eine menschliche Stimme hervorbringen könnte“. \nDie Anzahl der Plätze ist begrenzt. Wir bitten um Voranmeldung unter diesem unter diesem Link. \nWann: 16. Februar 2023\, 19:00 Uhr\nWo: Der Divan – das Arabische Kulturhaus\, Schützallee 27-29\, 14169 Berlin URL:https://derdivan.org/event/konzert-mit-dima-orsho-hidwa-wiegenlieder-fuer-schwierige-zeiten/ CATEGORIES:Musik ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://derdivan.org/wp-content/uploads/2023/02/dima02.jpg ORGANIZER;CN="Der Divan - das Arabische Kulturhaus":MAILTO:events@derdivan.org END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20230214T100000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20230214T160000 DTSTAMP:20250418T141633 CREATED:20230215T122321Z LAST-MODIFIED:20230322T130330Z UID:223852-1676368800-1676390400@derdivan.org SUMMARY:Workshop mit Dima Orsho DESCRIPTION:Am 14.02.2023 fand ein Musikworkshop mit der Sängerin und Komponistin Dima Orsho statt. Zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten den Tag über Gelegenheit mit der berühmten syrischen Opernsängerin ihre mitgebrachten Musikstücke zu proben sowie ein gemeinsames Stück einzuüben. \nIn der Pause wurde die Gruppe mit einem syrischen Buffet kulinarisch versorgt.\nDer Workshop hat Sängerinnen und Sänger international zusammengebracht. \nDas Divan freut sich ihr Konzert am Donnerstag im Divan – Das Arabische Kulturhaus! URL:https://derdivan.org/event/workshop-mit-dima-orsho/ CATEGORIES:Musik,Workshops ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://derdivan.org/wp-content/uploads/2023/02/Picsart_23-02-15_00-05-45-907-scaled.jpg END:VEVENT BEGIN:VEVENT DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20230125T100000 DTEND;TZID=Europe/Berlin:20230125T170000 DTSTAMP:20250418T141633 CREATED:20230214T141832Z LAST-MODIFIED:20230214T150349Z UID:223814-1674640800-1674666000@derdivan.org SUMMARY:Kalligrafie-Workshop mit Studierenden DESCRIPTION:Am 25.01.2023 fand im Divan – Das Arabische Kulturhaus ein Kalligrafie-Workshop statt. Der in Kuwait geborenen Künstler\, Mohamed Khair\, gab den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zunächst eine kurze Einführung in seine Arbeit. Im Anschluss wurden die Grundlagen der arabischen Schriftkunst vermittelt. 25 Studierende der FU Berlin bekamen während des Workshops die Gelegenheit\, praktische Erfahrungen in diesem Kunsthandwerk zu gewinnen. \n  URL:https://derdivan.org/event/kalligrafie-workshop-mit-studierenden/ LOCATION:Der Divan – das Arabische Kulturhaus\, Schützallee 27-29\, Berlin\, Berlin\, 14169\, Deutschland CATEGORIES:Workshops ATTACH;FMTTYPE=image/jpeg:https://derdivan.org/wp-content/uploads/2023/02/IMG_1674-scaled.jpg ORGANIZER;CN="Der Divan - das Arabische Kulturhaus":MAILTO:events@derdivan.org END:VEVENT END:VCALENDAR